Eine Vulkankesselkette im Süden von Arsia Mons
NASA/JPL-Caltech/UArizona
Eine Vulkankesselkette im Süden von Arsia Mons
ESP_011677_1655
Englisch   Französisch   Niederländisch   

twitter 

DESKTOP-HINTERGRUND
800
1024
1152
1280
1440
1600
1920
2048
2560

HIFLYER
PDF

HISLIDES
PowerPoint
Keynote
PDF

Dieses Bild enthält eine Reihe von Kratern, die Vulkankesselkette genannt wird; wie auch immer, sie werden nicht durch Einschlagskrater geformt.

Es gibt ein paar mögliche Wege, wie sie entstanden sein könnten. Es wird vermutet, dass die Vulkankessel durch den Kollaps von Lavaröhren oder Magmakammern geformt werden. Sie könnten jedoch auch entstehen, wenn die Marskruste durch Kräfte auseinandergezogen wird, die von der Ausdehnung einer wachsenden Magmakammer herrühren. Dies lässt strukturell schwächere Gebiete zurück, bei denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie kollabieren, sobald das Gebiet (Lavaröhren oder Magmakammern) keine geschmolzene Lava mehr enthält oder die Kammer sich leert.

Es gibt Hinweise, dass der Mars nicht der einzige Planet mit solchen Merkmalen ist. Auch auf der Erde gibt es ähnliche Vulkankesselketten, die sich auf Island geformt haben. Diese Kette entstand auf einer Verwerfungslinie und die Vulkankessel formten sich durch ein Erdbeben in der Region.

Dieser Prozess könnte ähnlich zu dem sein, der die Vulkankesselketten auf dem Mars geformt hat. Wenn “Marsbeben” die Ursache für die Entstehung solcher Ketten sind, würde dies die Vermutung unterstützen, dass immer noch geologische (tektonische) Aktivitäten auf dem Mars auftreten. Die auf der Erde gefunden Vulkankesselketten sind deutlich kleiner als die auf dem Mars gefundenen, bedingt durch das größere Gravitationsfeld und Wettereinflüsse auf der Erde; dies kann sogar dazu führen, dass diese Ketten auf der Erde nicht mehr erkennbar sind. Aber der Mars hat keinen Prozess, um Erosion zu erzeugen; deshalb sind die Vulkankesselketten auf dem Mars besser erhalten als auf der Erde.

Übersetzung: Christian Velten

 
Erfassungsdatum:
22 Januar 2009

Mars Ortszeit:
3:55 PM

Breitengrad (Zentrum):
-14°

Längengrad (Ost):
240°

Distanz zum Ziel:
254 km

Originaler Bildmaßstab:
51 cm/pixel (mit 2 x 2 Mittelung) Objekte mit 153 cm Größe sind aufgelöst

Maßstab der Kartenprojektion:
50 cm/pixel

Kartenprojektion:
Rectangular und Norden ist oben

Emissionswinkel:


Phasenwinkel:
49°

Sonnen-Einfallswinkel:
58°, mit der Sonne ca 32° über dem Horizont

Solarer-Längengrad:
196°, Nördlicher Herbst
JPEG
Grauskala
karten-projiziert
unprojiziert

IRB Farbe:
karten-projiziert
unprojiziert

IRB Zusammengeführt:
karten-projiziert

RGB Zusammengeführt:
karten-projiziert

RGB Farbe:
unprojiziert

JP2 (DOWNLOADEN)
Grauskala:
karten-projiziert  (304 MB)

IRB Farbe:
karten-projiziert  (144 MB)

JP2 EXTRAS
Grauskala:
karten-projiziert  (150 MB)
unprojiziert  (181 MB)

IRB Farbe:
karten-projiziert  (54 MB)

unprojiziert (137 MB)

IRB Zusammengeführt:
karten-projiziert  (267 MB)

RGB Zusammengeführt:
karten-projiziert  (261 MB)

RGB Farbe:
unprojiziert  (139 MB)
ANAGLYPHEN
karten-projiziert, Reduzierte Auflösung (PNG)
Volle Auflösung JP2 download

Zusätzliche Bildinformation
Grauskala Metadaten
Farbe Metadaten
Zusammengeführte IRB Metadaten
Zusammengeführte RGB Metadaten
EDR Produkte

Bild-Produkte
Alle Bild-Links sind Drag & Drop für HiView, oder anklicken zum herunterladen.

Benutzungsbedingungen
Sämtliche Bilder von HiRISE und solche die über diese Webseite erreichbar sind, sind gemeinfrei ("public domain"): Es gibt keine Einschränkungen für ihre Benutzung durch Personen in der Öffentlichkeit, einschliesslich Nachrichten- und Wissenschaftsorganisationen. Wir bitten um Quellenangabe, falls möglich, in dieser Form:
Bild: NASA/JPL-Caltech/UArizona

Postskriptum
Lockheed Martin Space Systems ist der Generalunternehmer für das Projekt und hat den Satelliten erstellt. Die HiRISE Kamera wurde von Ball Aerospace and Technology Corporation gebaut und wird durch die Universität von Arizona operiert.